Wanderung im September
Am Sonntag, dem 14.09.2025 wandern wir am "Tag des offenen Denkmals" zu den verborgenen Denkmälern auf dem Alteburg-Plateau.
Zeit: Stündlich ab 14:00 Uhr, letzte Tour 17:00 Uhr
Treffpunkt: 99310 Arnstadt, Alteburg, Parkplatz an der Alteburg
Route: Parkplatz An der Alteburg – Schneckchen – Wincklersche Gärten – Kreuzchen – Schwedenschanze – Sühnekreuz – Felseck – Alteburgturm
Länge: 4,3 km
An-/Abstiege: 100 Hm Anstieg, 100 Hm Abstieg
Sehenswertes: Handelsstraße über das Alteburg-Plateau: Von Erfurt kommend über Arnstadt, Thüringer Wald in Richtung Rhein-Maingebiet.
ehemalige Höhensiedlung: Diese lag zwischen der Schwedenschanze und dem Bereich des Alteburgturms.
Schneckchen: Aussichtspunkt erbaut in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert durch den ehemaligen Fürstlichen
Rath und Bürgermeister der Stadt Arnstadt, Herrn Julius Hülsemann.
Wincklersche Gärten: Am Berghang zum Tal der Gera erstreckt sich vom Schneckchen bis zum Kreuzchen ein ehemaliger Familienbesitz des Lack- und Farbenfabrikant Alexander Winckler. Der Hang war einst ein Weinberg und wurde zu einer Art Landschaftsgarten umgewandelt. Von diesem ist kaum noch etwas zu erahnen. Lediglich einige Pfade am Berghang sind noch erkennbar.
Kreuzchen: Am Berghang zum Geratal steht ein im Jahr 1886 vom Verschönerungsverein erbauter Aussichtsturm. Dieser wurde am 04.10.1989 zerstört und im Jahr 1991 durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wieder nach den originalen Bauunterlagen aufgebaut.
Schwedenschanze: Reste einer vorgeschichtlichen Wallanlage aus der Jungstein- und Latenezeit, südlich einer bewohnten Höhensiedlung.
ehemalige Warte: Im Mittelalter stand zum Schutz der Stadt Arnstadt im Bereich des Standorts des jetzigen Spielplatzes eine Warte. Daher war früher auch der Name „Wachhügel“ gebräuchlich. Etwa 1800 wurden dann die Reste des Fundaments abgetragen und an der Stelle wurde ein Pappelkreis angepflanzt.
Alteburgturm: Dieser Turm wurde als Kaiser-Wilhelm-Turm entworfen und am 22.03.1897, dem hundertsten Geburtstag des Kaisers Wilhelm I erfolgte die Grundsteinlegung. Die Fertigstellung und Einweihung erfolgten im Jahr 1902. Der Turm hat eine Gesamthöhe von 28 Metern. Eine Aussichtsplattform befindet sich auf 20 Meter Höhe.
Anmeldung: bis Donnerstag, 11.09.2025 per E-Mail an wander-wolfgang@online.de oder via WhatsApp in der WFV-Wandergruppe.
Versorgung: Versorgung aus dem Rucksack. Einkehrmöglichkeit besteht.
Kosten: Es handelt sich um eine vereinsinterne Wanderung. Das Startgeld für Vereinsmitglieder entfällt. Gäste sind willkommen. Von diesen wird eine Zuwendung von 3,00 Euro erbeten.
Gäste sind herzlich willkommen!
Hinweis: Der Wander- und Freizeitverein e. V. ist ein im Landessportbund Thüringen organisierter Sportverein. Etwaige Personen-, Sach- und Folgeschäden, soweit diese nicht durch Versicherungsleistungen abgedeckt sind, werden nicht gewährt.
Wanderteilnehmer sind einverstanden, dass Fotos während Wanderungen erstellt werden, auf denen sie zu sehen sind. Fotos dürfen für Vereinszwecke, in der örtlichen Presse sowie auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht werden. Gleiches gilt auch für den Informationsaustausch über WhatsApp. Sollte dies nicht gewünscht werden, wird gebeten, dies vor der Wanderung beim Wanderführer anzusprechen.